Indeed–planet detroit

Buch/Albumrelease und Liveperformances mit Soundtrack

Corinne L. Rusch hat ihre Fotografien erst 10 Jahre nach dem Entstehen entwickelt und schnell wurde ihr klar, dass sich ihre Faszination am Verfall, ihr Entsetzen über die sozialen Verwerfungen und zugleich ihre Lust am Unheimlichen nicht allein durch das Ausstellen ihrer Fotografien vermitteln können wird.

In ihren Arbeiten setzt sich die Künstlerin oft mit dem Inszenierten und Choreografierten auseinander. Ihre Fotografien begreift sie in diesem Sinne als Drehbuch, als Ausgangspunkt einer Dokumentation und zugleich als eine Liebeserklärung an eine Stadt, die extreme Höhen und Tiefen erlebt hat und im Verfall wiederum die Freiheit für neue kreative Kräfte zu finden sucht. In Bezug auf diese Publikation gaben in diesem Sinne Corinne L. Ruschs Fotografien den Anstoß für den von Silvia Tschui geschriebenen inneren Monolog: als dystopisch, abstrakt – kaputt, vielleicht aber auch hoffnungsvoll liest er sich.

Die Publikation umfasst darüber hinaus einen Tonträger: Eine 10-Zoll Schallplatte von der Zürcher Band FHK – Flury Hollenstein Kupper, kommt Detroit doch in der Musikgeschichte eine prägende Rolle zu. Man denke an das renommierte Plattenlabel und Studiohaus von Motown Records, an MC5 und Iggy Pop, die hier in den 1960er-Jahren erste Erfolge hatten, an Rocksongs aus den 1970er-Jahren wie «Motor City Madhouse» von Ted Nugent und «Detroit Rock City» der Gruppe Kiss, an den wegweisenden, von schwarzen Musikern entwickelten Detroit Techno sowie an den Hip-Hop des weißen Rappers Eminem.

An dieser stil- und genrebildenden Musikgeschichte Detroits orientiert sich der Soundtrack von FHK mit ihrem von Gospel, Jazz über Soul, Proto-Punk, Hip-Hop und Detroit Techno inspirierten Sound.

Durch die Verschränkung ihrer Fotografien mit Literatur und Musik erzeugt Corinne L. Rusch unkonventionelle Synergien zwischen unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen und eröffnet damit einen ideellen Raum, in dem ein gemeinsamer Konsens jenseits konventioneller Grenzziehungen möglich scheint.